Präsentationen begleiten uns über das gesamte Studium hinweg. Dabei können unterschiedliche Präsentationstechniken angewendet werden, welche wir euch hier aufzeigen. Außerdem geben wir euch noch einige Tipps und Tricks mit auf den Weg, damit diese auch immer gelingen!
Die freie Rede eignet sich nur, wenn es sich bei dem Vortrag um ein überschaubares Thema handelt, was nicht veranschaulicht werden muss, um den Inhalt des Vortrags verstehen zu können. Außerdem sollte der Vortrag nicht länger als 20 Minuten dauern, da es sonst zu anstrengend für die Zuhörer wird, dem Vortrag folgen zu können. Zuletzt ist es wichtig, dass eine bildhafte Sprache verwendet wird und auf zu viele Fakten wie beispielsweise viele Zahlen verzichtet wird.
Mit PowerPoint lassen sich viele Komponenten wie Text, Ton und Bild miteinander kombinieren. Daher eigenen sich PowerPoint Vorträge vor allem bei längeren Präsentationen mit komplexeren Zusammenhängen. Das Gesagte kann durch Schaubilder und Grafiken unterstützt werden. An dieser Stelle zeigen sich allerdings auch die Risiken von PowerPoint: Zu viele verschiedene Farben, übertriebene Animationen oder Folienübergänge, zu viele Stichpunkte auf einer Seite. Hier gilt häufig: weniger ist mehr! Trotzdem ist PowerPoint durch die Vielzahl an Möglichkeiten die am meisten genutzte und beliebteste Präsentationstechnik.